Kita „Haselburg“ Reichenbach
Kapazität:
84 Kinder, davon bis 12 Krippenkinder und 40 Hortkinder möglich
2 Plätze für Kinder mit heilpädagogischen Förderbedarf (Inklusion)
Betreuungsalter in der Regel ab 1. Lebensjahr bis Vollendung 4. Klasse
Struktur:
3 altersheterogene Gruppen
Leitgedanke / Konzeption:
Im Mittelpunkt der Pädagogik in der Kita Haselburg steht der systemische Ansatz. Wir schaffen in unserer Einrichtung Rahmenbedingungen, die es den Kindern ermöglichen ihr Potenzial der Selbstständigkeit und -entwicklung zu entfalten. Uns ist es besonders wichtig den Fokus auf Lösungen, nicht auf Probleme zu legen, dies gelingt durch Hoffnung, Zusammenarbeit und Kreativität. Kinder sind die Bildner_innen ihrer/seiner eigenen Persönlichkeit und werden als selbsttätiges Individuum geschätzt, das seine/ ihre Umwelt selbst erschließt.
Mit der Idee, dass die Lebenssituationen der Kinder der Ausgangs- und Mittelpunkt von Erziehung sind, öffnet sich das pädagogische Fenster für offenes und flexibles didaktisch-methodisches Vorgehen, Vernetzung im Team und der Projektarbeit. Denn die Umweltbedingungen (auch Lebenswelten), die sich jederzeit verändern können, unterschiedlich und nicht vorhersehbar sind, haben neben den entwicklungsspezifischen Lern- und Aneignungsstrategien, Einfluss auf die Kinder. In den Kindern stecken die notwendigen Schlüsselqualifikationen, um Lebenswelten zu begegnen und Herausforderungen anzunehmen, diese sind Lösungsorientierung, Kooperations- und Lernbereitschaft, sowie Selbstbestimmung. Diese werden von den pädagogischen Fachkräften erkannt und gefördert. Der gruppenübergreifende Ansatz fördert Selbstbestimmung und Selbstständigkeit, fördert ein besseres soziales Miteinander, bringt Kinder aus unterschiedlichen Altersstufen auch im Kita-Alltag zusammen, sie lernen mit Entscheidungsfreiheit und Wahlmöglichkeiten umzugehen und sie werden ihrer eigenen Stärken bewusst.
Die pädagogische Handlungsweise, sowie die Art und Weise der Förderung der Kinder in der Kita Haselburg orientiert sich an dem Leitsatz von Heinz von Foerster: „Erhöhe die Anzahl der möglichen Lösungen zu den Fragen, die sich dir im Alltag stellen können, und gestalte deine Lebensstrategien vielfältig“ (Ott/Käsgen/ Ott-Hackmann/ Hinrichsen 2007: 55). Diesen Leitsatz und das Menschenbild übertragen wir in die pädagogischen Ansätze und Zielsetzungen für die praktische Arbeit.
Gern stellen wir Ihnen unsere Arbeit und unsere Kita persönlich vor. Bitte vereinbaren Sie für das Kennenlernen einen Termin mit uns.